top of page

AMD vs. Nvidia: Wer hat die Nase im Chip-Rennen vorne? – Eine Kurzanalyse

  • Chris
  • 31. Mai
  • 5 Min. Lesezeit

Warum KI alles verändern wird


Bevor wir zu Nvidia und AMD kommen, wollen wir kurz den allgemeinen Trend rund um Künstliche Intelligenz (KI) beleuchten.

Denn dieser Trend wird mehr verändern als das Internet – ja, vielleicht sogar mehr als jede andere Technologie bisher. KI wird langfristig jede Arbeit effizienter und präziser erledigen können als der Mensch. Noch ist es nicht ganz so weit, aber genau deshalb explodieren die Aktien rund um den KI-Bereich, denn es herrscht ein regelrechtes Wettrüsten.


Im Zentrum steht das Ziel - selbst lernende KI und autonome Roboter zu entwickeln. Diese können sich weiterentwickeln – ohne menschlichen Input.


Wichtig: Jetzt ist nicht die Zeit, den Kopf in den Sand zu stecken. Es ist Zeit zu handeln. Lerne den Umgang mit Geld – aber vor allem mit dir selbst. Was du dir von der KI abschauen kannst? Sie jammert nicht, sie funktioniert. Klar, Menschlichkeit gehört zu uns – aber ein bisschen mehr „machen statt jammern“ würde vielen guttun.

Denn wer in den nächsten Jahren nicht in die Gänge kommt, wird am Ende vielleicht im Metaversum arbeiten, um sich dort ein paar digitale Coins zu verdienen.

Es ist nie zu spät, sich ein Leben außerhalb des Systems aufzubauen – aber man muss irgendwann anfangen.

Im Folgenden möchte ich dir eine Kurzanalyse von zwei Unternehmen vorstellen:


Nvidia – Der Marktführer: Architekt der KI-Zukunft

Nvidia ist ein führender Halbleiterhersteller, spezialisiert auf extrem grafik- und rechenintensive Anwendungen. Ihr Geschäftsmodell ist ganz klar auf die Zukunft ausgerichtet:

  • GPUs für Gaming (GeForce): Startpunkt war die Dominanz im Gaming-Bereich, wo ihre Grafikchips für atemberaubende Bilder sorgen.

  • GPUs für KI & Rechenzentren (z. B. H100, B200 "Blackwell"): Hier liegt der absolute Goldrausch! Nvidia ist der Goldstandard im KI-Training und der Inferenz. Sie liefern die leistungsstärksten "Gehirne" für große KI-Modelle, die in Rechenzentren auf der ganzen Welt laufen.

  • Professionelle Visualisierung (Quadro): Chips für anspruchsvolle Anwendungen in Design, Wissenschaft und Filmproduktion.

  • Autonomes Fahren (DRIVE-Plattform): Chips und Software für die Gehirne von selbstfahrenden Autos.

  • Software-Ökosystem:

    • CUDA: Dies ist Nvidias größter "Burggraben". Es ist der De-facto-Standard für die KI-Entwicklung. Tausende Entwickler haben ihre KI-Modelle und Anwendungen auf CUDA aufgebaut. Das macht einen Wechsel zu Konkurrenzprodukten teuer und aufwendig.

    • Omniverse: Eine 3D-Simulations- und Kollaborationsplattform, die das Fundament für digitale Zwillinge und Industrie-Metaverse-Anwendungen legt.


AMD – Der Herausforderer: Vielseitig und aufstrebend im KI-Bereich

AMD entwickelt und verkauft eine breite Palette an Prozessoren (CPUs) und Grafikchips (GPUs) und ist damit breiter aufgestellt als Nvidia:

  • CPUs für Desktop & Server (Ryzen, EPYC): AMD ist ein starker Konkurrent im Markt für Computer- und Server-Prozessoren. Ihre EPYC-CPUs sind in Rechenzentren sehr beliebt.

  • GPUs für Gaming & KI (Radeon, Instinct MI300-Serie): Neben Gaming-Grafikkarten sind die Instinct MI300-Serie (insbesondere MI300X & MI300A) AMDs Hauptwaffe im KI-Bereich. Diese Chips wurden speziell für große Sprachmodelle, KI-Inferenz und Training in Rechenzentren entwickelt und sollen Nvidias Dominanz herausfordern.

  • Embedded-Chips: Durch die Übernahme von Xilinx liefert AMD spezielle, anpassbare Chips für diverse Branchen wie Industrie, Telekommunikation und Automotive. Sie sind auch der exklusive Lieferant für die Chips in den neuesten PlayStation- und Xbox-Konsolen.

  • Software: ROCm ist AMDs Open-Source-Alternative zu CUDA. Sie setzen auf Offenheit, um Entwickler anzuziehen, die nicht an Nvidias proprietäres Ökosystem gebunden sein wollen.


Woher kommt der Umsatz? – Segmentanalyse


Woher kommt der Umsatz? – Segmentanalyse (Prognose für 2025)

Die Zahlen für 2025 sind Schätzungen, die auf den erwarteten Marktentwicklungen, Produkt-Roadmaps und Analystenmeinungen beruhen.


Segment

Umsatz (Mrd. USD) (Prognose)

Anteil (Prognose)

Wichtige Produkte/Treiber 2025

Data Center (KI)

90 - 110

~80-82%

Blackwell-Architektur (B100, B200), Grace-Hopper Superchips, NVLink, InfiniBand, KI-Software-Ökosystem

Gaming

12 - 15

~10-13%

Nächste Generation GeForce RTX (mögl. RTX 50-Serie), DLSS-Technologie, Cloud Gaming

Professional Vis.

2.0 - 2.5

~2%

Nächste Generation Quadro/RTX Ada Generation Nachfolger, Omniverse-Plattform

Automotive

1.5 - 2.0

~1.5-2%

DRIVE Plattform (Thor), Fortschritte im autonomen Fahren, Infotainment-Systeme

OEM & Sonstiges

0.4 - 0.6

<1%

Chips für Drittanbieter, Kryptomining (falls relevant)

Gesamt (geschätzt)

106 - 130+

100%



AMD – Umsatzprognose 2025

Gesamtausblick für AMD 2025: AMD wird voraussichtlich stark von der wachsenden Nachfrage im Rechenzentrum (sowohl CPUs als auch KI-GPUs) profitieren. Der Client-Sektor könnte sich mit dem Aufkommen von KI-PCs erholen. Gaming bleibt solide, und der Embedded-Bereich (ehemals Xilinx) bietet Stabilität und Wachstumschancen.

Segment

Umsatz (Mrd. USD) (Prognose)

Anteil (Prognose)

Wichtige Produkte/Treiber 2025

Data Center

10 - 14

~30-35%

EPYC CPUs (Turin-Generation), Instinct MI300-Serie (MI300X, MI300A) und Nachfolger, KI-Software (ROCm)

Client (PCs)

7 - 9

~23-28%

Ryzen CPUs (Zen 5/Zen 6), Ryzen AI, Radeon GPUs für Desktops und Notebooks

Gaming

6.5 - 7.5

~20-22%

Semi-Custom SoCs für Konsolen (PlayStation, Xbox), Radeon GPUs

Embedded/Xilinx

6 - 7

~18-20%

Adaptive SoCs, FPGAs (Versal, Kria), Lösungen für Industrie, Automotive, Kommunikation

Gesamt (geschätzt)

29.5 - 37.5+

100%



Kurz und knapp zur Profitabilität:


  • Nvidia:

    • 2023: Solide profitabel (Nettomarge ca. 16%).

    • 2024: Extrem profitabel durch KI-Boom (Nettomarge auf ca. 49% explodiert).

  • AMD:

    • 2023: Profitabel, aber mit deutlich niedrigeren Margen als Nvidia (Nettomarge ca. 4%).

    • 2024: Profitabilität verbessert (Nettomarge auf ca. 6,4% gestiegen), Wachstum im Data Center hilft.

Kurzfazit: Nvidia ist 2024 massiv profitabler geworden. AMD hat seine Profitabilität ebenfalls gesteigert, spielt aber bei den Margen in einer anderen Liga als Nvidia.



Zukunftstrend: Noch lange nicht am Ende


Stell dir vor, jedes Auto fährt bald autonom, Milliarden Menschen nutzen virtuelle Welten und Sprach-KIs steuern Systeme. Das braucht Rechenpower ohne Ende – und genau hier liefern Nvidia und AMD.

Aber: Es gibt Risiken – von geopolitischen Konflikten bis hin zu neuen Marktteilnehmern. Dennoch sind beide Unternehmen technologisch führend, insbesondere Nvidia.


Konkurrenz


Noch dominiert Nvidia. Aber:

  • Microsoft, Meta, Amazon & Google entwickeln eigene Chips (um sich von Nvidia unabhängiger zu machen)

  • Start-ups entstehen weltweit, besonders in China und den USA

  • AMD holt auf und bietet mit ROCm eine Open-Source-Alternative zu Nvidia CUDA


Fazit: KI ist das neue Gold – Nvidia & AMD mittendrin


Diese beiden Aktien profitieren von einem der größten Technologie-Umbrüche unserer Zeit.


Würde ich jetzt investieren? Nein. Denn wir – also ich und viele meiner Kunden – haben das bereits vor einigen Wochen getan. Genau solche Krisen sollte man als Chance nutzen. In den letzten Wochen waren da bereits locker 10–20 % drin.

Das heißt nicht, dass man jede Aktie blind kaufen sollte. Aber: Wer sich nicht freut, wenn er eine Top-Aktie günstig bekommt, wollte sie wahrscheinlich nie wirklich besitzen.

Reichtum entsteht nicht durch den perfekten Einstieg, sondern durch Beständigkeit.

Ach ja, bevor ich es vergesse: AMD hat in den letzten 10 Jahren aus 10.000 € knapp 500.000 € gemacht – und Nvidia sogar rund 2,6 Millionen €.


Also: Wer grundsätzlich nicht in den Aktienmarkt investiert, sollte sich nicht wundern, wenn er dauerhaft finanziell zurückbleibt.


Wenn du nach dieser Kurzanalyse Interesse bekommen hast, kannst du mit einer ausführlichen Analyse starten und dich selbst von diesen Unternehmen überzeugen.



 
 
 

Comments


bottom of page